Effizienzhauskonzepte in Freiberg am Neckar
Effizienzhauskonzepte

Höchste Effizienzstandards mit maximaler Förderung
Mit einem Effizienzhauskonzept nach DIN V 18599 können Sie sich Förderkredite der KfW mit attraktiven Tilgungszuschüssen sichern – je nach Standard sind bis zu 45 % möglich. Zusätzliche Boni gibt es für die EE‑Klasse (mind. 65 % erneuerbare Energien), serielle Sanierung oder Worst‑Performing‑Buildings.
Wir übernehmen die energetische Bilanzierung, optimieren die Maßnahmenkombination und begleiten Sie durch alle Planungsphasen – für maximale Förderung, langfristige Einsparungen und eine nachhaltige Wertsteigerung.
Unsere Leistungen im Überblick
01 Standardfestlegung
01
Standardfestlegung
02 Energetische Bilanzierung
02
Energetische Bilanzierung
03 Maßnahmenplan
03
Maßnahmenplan
04 Antragsunterlagen
04
Antragsunterlagen
Ihre Vorteile auf einen Blick
Mit langjähriger Branchenerfahrung, zertifizierten Experten und einem ganzheitlichen Serviceansatz bieten wir Ihnen nicht nur technische Kompetenz, sondern auch echten Mehrwert.
Maximale Förderung
Bei optimaler Kombination von Effizienzstandard und Bonusklassen, sind Tilgungszuschüsse von bis zu 45 % möglich.
Wertsteigerung
Ein verbesserter energetischer Zustand erhöht den Immobilienwert messbar.
Nachhaltig investieren
Weniger Energieverbrauch – mehr Zukunftssicherheit für Ihre Immobilie.
FAQ - Antworten
online finden
Nicht fündig geworden?
Kontaktiere uns jederzeit per Mail oder Telefon!
Was ist ein Effizienzhaus?
Ein Effizienzhaus ist ein energetisch optimierter Gebäudestandard, der über den gesetzlichen Anforderungen liegt und sich vor allem durch einen geringeren Primärenergiebedarf und einen niedrigeren Transmissionswärmeverlust auszeichnet
- Der Standard richtet sich am sogenannten Referenzgebäude nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) aus.
- Effizienzhäuser werden durch eine numerische Kennzahl klassifiziert. Je kleiner die Zahl, desto effizienter:
- Effizienzhaus 100 entspricht dem primärenergetischen Niveau des Referenzgebäudes
- Effizienzhaus 85 verbraucht nur 85 %, Haus 70 noch 70 % usw.
- Es gibt auch hybride Standards wie Effizienzhaus 40 Plus, bei dem zusätzlich selbst Energie erzeugt wird
- Diese Klassifizierungen sind die Grundlage für Fördermittel, insbesondere im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) über KfW und BAFA
Was ist ein Referenzgebäude nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)?
Das Referenzgebäude ist ein standardisiertes Vergleichsgebäude, das im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt ist. Es hat dieselbe Geometrie, Ausrichtung, Nutzfläche und Gebäudenutzung wie das geplante oder bestehende Gebäude – jedoch mit fest definierten baulichen und technischen Eigenschaften (z. B. U-Werte von Wänden, Fensterqualität, Anlagentechnik).
Zweck:
- Es dient als energetische Vergleichsgrundlage.
- Bei der Berechnung wird geprüft, ob der Primärenergiebedarf und der Transmissionswärmeverlust des geplanten Gebäudes gleich oder besser sind als die Werte des Referenzgebäudes.
Das Referenzgebäudeverfahren ist vor allem relevant für:
- Neubauten (Nachweis, dass gesetzliche Mindestanforderungen eingehalten werden)
- Effizienzhaus-Berechnungen (z. B. KfW-Förderung)
Was ist ein Effizienzhauskonzept?
Ein Effizienzhauskonzept ist ein detaillierter Plan, der zeigt, wie ein Gebäude die Anforderungen einer bestimmten KfW-Effizienzhaus-Stufe erreicht – z. B. Effizienzhaus 85, 70 oder 40.
Es wird von einem zertifizierten Energieeffizienz-Experten erstellt und enthält:
- die energetische Gesamtbilanz des Gebäudes nach DIN V 18599,
- die optimale Kombination aus baulichen Maßnahmen (z. B. Dämmung, Fenster, Luftdichtheit) und Anlagentechnik (z. B. Heizung, Lüftung, erneuerbare Energien),
- den Nachweis, dass die Zielwerte für Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust eingehalten werden.
Das Effizienzhaus-Konzept ist Voraussetzung für eine KfW-Förderung eines Effizienzhauses und wird in der Regel mit einer energetischen Baubegleitung kombiniert, um die korrekte Umsetzung sicherzustellen.
Wer braucht ein Effizienzhauskonzept?
Ein Effizienzhauskonzept benötigen alle, die ein Wohngebäude neu bauen oder umfassend sanieren und dafür eine KfW-Förderung als Effizienzhaus in Anspruch nehmen möchten.
- Neubau: Das Konzept legt fest, welche Standards (z. B. Effizienzhaus 40 oder 55) erreicht werden und welche Bau- und Anlagentechnik dafür erforderlich ist.
- Sanierung: Es zeigt, welche Maßnahmen notwendig sind, um den gewünschten Effizienzhaus-Standard zu erreichen, z. B. Dämmung, Fenstertausch, Heizungsmodernisierung.
In beiden Fällen muss das Konzept von einem zertifizierten Energieeffizienz-Experten erstellt werden. Ohne dieses Konzept ist eine KfW-Förderung für ein Effizienzhaus nicht möglich.
Welche Vorteile bietet ein Effizienzhauskonzept?
– Grundlage für Fördermittel, Zuschüsse und zinsgünstige Kredite
– Klare Planungssicherheit für Bauherren und Architekten
– Verbesserte Energieeffizienz und geringere Betriebskosten.
Wie lange dauert es, ein Effizienzhaus zu planen?
Abhängig von der Größe und Komplexität des Gebäudes sowie den gewünschten Standards dauert die Planung in der Regel einige Wochen. Hinzu kommen eventuelle Genehmigungs- und Förderprozesse.
Kann ich mein bestehendes Haus zu einem Effizienzhaus sanieren?
Ja, das ist möglich. Oft werden Maßnahmen wie Dämmung, Fenstertausch und Heizungsmodernisierung kombiniert, um die Anforderungen einer bestimmten Effizienzhaus-Stufe zu erreichen. Wir prüfen individuell, welche Stufe für Ihr Gebäude realistisch ist.
Was ist der Transmissionswärmeverlust?
Der Transmissionswärmeverlust beschreibt, wie viel Wärme ein Gebäude über seine umschließenden Bauteile nach außen verliert – also über Wände, Dach, Fenster, Türen und den Boden.
Er wird in Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m²·K) angegeben und zeigt, wie gut oder schlecht die Gebäudehülle gedämmt ist.
Je niedriger der Transmissionswärmeverlust, desto weniger Heizenergie wird benötigt.
Er ist ein wichtiger Kennwert im Gebäudeenergiegesetz (GEG) und spielt eine zentrale Rolle bei Energieausweisen und Effizienzhaus-Berechnungen.